Begeisterung bei den Finals in Dresden: Tausende erleben historischen Kletter-Moment auf dem Neumarkt
Dresden – Obwohl die Athleten noch nicht zu sehen waren und der Wettkampf erst in einer halben Stunde begann, hatten sich am Samstagmittag bei strahlendem Sonnenschein bereits Tausende auf dem Neumarkt vor der Frauenkirche versammelt. Ihr Ziel war es, live mitzuerleben, wie Leander Carmanns deutsche Klettergeschichte schreibt.
Kurze Zusammenfassung
Automatisch erstellte Inhaltsangabe des Artikels
Der Kölner Kletterer hatte in diesem Jahr bereits eine 15 Meter hohe, fünf Grad überhängende Norm-Wand in nur 5,000 Sekunden bei einem Wettbewerb bezwungen.
Als Carmanns beim ersten Qualifikationslauf mit 5,031 Sekunden anschlug, war allen klar: Die magische Fünf-Sekunden-Marke wird diesmal fallen.
Was es für einen Speedkletterer bedeutet, unter fünf Sekunden zu bleiben, erläutert Sebastian Lucke: "Das ist alles, wirklich alles. Der Heilige Gral." Der Düsseldorfer durfte im Finale gegen Carmanns erleben, wie dieser ihn besiegte und ihn auf Platz zwei verwies.
In 4,958 Sekunden erklomm der Kölner die Wand förmlich. "Ich habe mir das für das Finale aufgehoben", scherzte er später.
Trotz sieben vorheriger Läufe war dem Rheinländer keinerlei Erschöpfung anzumerken.
"Wettkämpfe sind für uns gar nicht so anstrengend. Im Training macht man das Doppelte. Entscheidend ist, konzentriert zu bleiben und mental stark zu sein", erklärte Carmanns.
Im Kampf um die deutsche Meisterschaft erwischte es den Titelverteidiger Linus Bader, der an der Wand kurz den Halt verlor und damit seinen Traum enttäuscht begraben musste. "Je näher man an seine Grenzen kommt, desto größer ist das Risiko von Fehlern", so der neue Meister.
Nachdem er den Rekord im Finale geknackt und abgeseilt wurde, beschrieb Carmanns diesen Moment als "den besten überhaupt. Die Menge jubelt, man sieht den neuen Rekord – das Adrenalin steigt auf ein völlig neues Level."
Und was sind seine nächsten Ziele? Carmanns: "Im Training habe ich schon mehrfach 4,8 Sekunden geklettert. Das möchte ich nun auch im Wettkampf schaffen. Der Weltrekord liegt bei 4,62 Sekunden – das ist mein Ziel."
Heute um 12:45 Uhr steht auf dem Neumarkt noch das Finale der Damen auf dem Programm.